wird in neuem Tab geöffnet
Sprechverbot
wie Political Correctness unsere Gesellschaft spaltet
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Ullrich, Daniel; Diefenbach, Sarah
Mehr...
Verfasserangabe:
Daniel Ullrich, Sarah Diefenbach
Jahr:
2022
Verlag:
München, riva
Mediengruppe:
Sozialwissenschaften
Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis |
Zweigstelle:
Stadtbibliothek
|
Standort 2:
Sozialwissenschaften
|
Standorte:
Gkk 7 - Ullr / Sozialwissenschaften
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Ausleihhinweis:
|
Sprechverbote durchziehen unseren Alltag. Widersetzt man sich ihnen, läuft man Gefahr, im Namen der Political Correctness als rassistisch, frauenfeindlich oder homophob zu gelten. Wie es zu diesem Meinungsdiktat kommen konnte, zeichnen der Medieninformatiker Daniel Ullrich und die Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach in diesem Buch eindrucksvoll nach: Sie nennen die Interessen hinter dem Gutgemeinten, zeigen, welche Rolle die alten und neuen Medien dabei spielen, und machen an zahlreichen Beispielen klar: Sprechverbote erzeugen Spannungen in der Gesellschaft, die in eine starke Polarisierung münden. Die Folge: eine Spaltung unserer Gesellschaft.
Dies ist eine Neuausgabe des 2017 erschienenen Titels Es war doch gut gemeint. Wie Political Correctness unsere freiheitliche Gesellschaft zerstört
Verfasserangabe:
Daniel Ullrich, Sarah Diefenbach
Jahr:
2022
Verlag:
München, riva
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Gkk 7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783742320858
Beschreibung:
Originalausgabe, 1. Auflage, 288 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Sprechverbot
Mediengruppe:
Sozialwissenschaften