 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Von der Äolsharfe zum Digitalspieler
			
		
		
		
			2000 Jahre mechanische Musik - 100 Jahre Schallplatte
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brauers, Jan
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jan Brauers
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1984
		
		
			Verlag:
			München, Klinkhardt und Biermann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Museum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				7.1 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
		
	 
		 
		
			
			Vorwort; Terminologie; Daten zur Geschichte der mechanischen Musikinstrumente;
Die Anfänge; Die Äolsharfe; Die antiken Zentren Griechenland, Ägypten, Vorderasien;
Die Stiftwalze; Glockenspiele; Das Hornwerk auf Hohensalzburg; Automaten und Androiden; Die Augsburger Automatenhersteller; Die Wissenschaftler; Die Komponisten; Harfen- und Flötenuhren; Das „Mechanische Theater" von Hellbrunn; 
Leierkästen und Drehorgeln; Die Schweizer Spieldosen; Platteninstrumente; Das Orchestrion; Von der Walze zu den Kartonnoten und Papiernotenrollen; Die Musikwerkmacher des Schwarzwaldes: M. Welte & Söhne, Freiburg ; Imhof & Mukle, Vöhrenbach; Gebrüder Weber, Waldkirch; Die Waldkircher Karussellorgelhersteller;
Die Leipziger Musikwerke-Industrie: Ludwig Hupfeld AG, Leipzig; Popper & Co., Leipzig; 
Rudolph Wurlitzer Company und Philipps; Edisons Phonograph: „Die einfachste Sache der Welt"; Intermezzo; Berliner erfindet die Schallplatte; Edison zieht nach; Edison und Berliner im Wettstreit; Der Siegeslauf der Schallplatte; Digitaltechnik und Musik: Zahlen werden Musik; Der Digitalspieler; ; Abbildungen: Äolsharfen; Instrumente mit bestifteten Walzen als Programmträger; Instrumente mit bestifteten Walzen und Stahlkämmen;
Instrumente mit gelochten Platten als Programmträger; Instrumente mit gelochten Kartonstreifen oder Notenrollen als Programmträger; Die Musikwerkmacher des Schwarzwaldes; Die Leipziger Musikwerke-Industrie; Phonographen und Grammophone; Literatur; Register; Photonachweis.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Jan Brauers
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1984
	
	
		Verlag: 
		München, Klinkhardt und Biermann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beilagen:
		Doppelseite [4 Seiten Text und Abb.]: 2 Texte über das Museum für mechanische Musikinstrumente nebst Lageplan [Grundrisse]
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Rqn
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7814-0239-8
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7814-0239-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		279 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Interne Signatur: B 1554. Ohne originären Schutzumschlag
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum