 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Schneckenberg als gestalterisches Element in der Gartenkunst
			
		
		
		
			Überarbeitete Ausgabe August 1999
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brunkau, Beate
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Beate Brunkau
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1999
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Museum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				2.5 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
		
	 
		 
		
			
			Magisterarbeit. Thematische Einführung, 1.1 Versuch einer motivischen Herleitung des Schneckenberges, 1.1.1 Das Labyrinth, 1.1.2 Der Babylonische Turm, 1.2 Frühe Erwähnungen des Hügel- und Bergmotivs, 2. Unterschiedliche Gestaltungsformen des Berges im Garten, 2.1 Das Berg- und Hügelmotiv in England, 2.2 Der Berg als Element in Botanischen Gärten, 3. Der Schneckenberg in Deutschland, 4. Der Schneckenberg als Gestaltungsinstrument in der heutigen Zeit, 5. Abschließende Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Unveröffentlchte Quellen, Abbildungsteil, Quellennachweis der Abbildungen.
Thematisiert werden u.a. die Schneckenberge in Bayreuth (Eremitage), Wilhelmsbad bei Hanau und im Park von Belvedere in Weimar. Skizzen. Lagepläne, Fotos usw. illustrieren den Text.   
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Beate Brunkau
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1999
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		145 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum