2. September 1725 - 27. Mai 1795 
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ewald Friedrich Graf von Hertzberg 
			
		
		
		
			2. September 1725 - 27. Mai 1795 
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Kulturstiftung Schloss Britz
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1995
		
		
			Verlag:
			Berlin, Kulturstiftung Schloss Britz
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Museum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				4.3 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				4.3 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
		
	 
		 
		
			
			Vorwort; Ewald Friedrich Graf von Hertzberg: Aufklärer, Staatsmann, Gelehrter [Chronologie]; Landwirt [Aufsatz]; Christian Bernhard Rode in Schloß Britz [Aufsatz mit Illustrationen]; Impressum.
Wikipedia:
Ewald Friedrich von Hertzberg, auch Herzberg geschrieben, (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann. Hertzberg war in Berlin wohnhaft auf Schloss Britz und führte den Seidenanbau in Berlin ein. Er liegt in der Britzer Dorfkirche begraben.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Kulturstiftung Schloss Britz
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1995
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Kulturstiftung Schloss Britz
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		RO
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 15 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		2 Exemplare im Bestand. Keine interne Signatur. Ohne ISBN
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum