Erster Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Moderisierung der Reformära 1700 - 1815
wird in neuem Tab geöffnet
1.; Deutsche Gesellschaftsgeschichte
Erster Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Moderisierung der Reformära 1700 - 1815
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Wehler, Hans-Ulrich
Mehr...
Verfasserangabe:
Hans-Ulrich Wehler
Jahr:
1987
Verlag:
München, Verlag C. H. Beck
Bandangabe:
1.
Mediengruppe:
Museum
Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis |
Zweigstelle:
Museum
|
Standort 2:
Museum
|
Standorte:
4.6 / Museum
|
Status:
In Zweigstelle
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Ausleihhinweis:
|
Inhalt des Ersten Bandes: Vorwort; Einleitung; Gesellschaftsgeschichte als Versuch einer Synthese: Dimensionen und Ziele; Einige erkenntnisleitende Interessen; Weitere Absichten der Darstellung; Theorieangebote für eine Synthese; Gesellschaftsgeschichte als «Paradigma»; Der Aufbau des Buches; Erster Teil: Grundbedingungen deutscher Geschichte im ausgehenden 18. Jahrhundert; I. Allgemeine Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse;1. Aufstieg und Auflösung des Feudalismus; 2. Das «Heilige Römische Reich Deutscher Nation»; 3. Fragmentierung als Charakteristikum neuzeitlicher deutscher Geschichte: Konfessionsspaltung, «Fürstenrevolution» und soziokulturelle Vielfalt; 4. Zwischenbilanz der Zustände im Alten Reich; 5. Belastungen des Modernisierungsprozesses a) Der Ausschluß Deutschlands von der überseeischen Expansion b) Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen c) Das Entwicklungsgefälle zwischen West- und Mitteleuropa; 6. Ursprünge der «Revolution von oben»; II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft 1. Zur Entfaltung von Kapitalismus und neuzeitlicher Marktgesellschaft 2. Die Wellen des Bevölkerungswachstums 3. Die Landwirtschaft a) Agrarverfassungen, Marktbeziehungen, Bauernwirtschaften b) Die Legende vom ökonomisch autarken «Ganzen Haus» c) Der Aufstieg des Agrarkapitalismus: Das preußische Beispiel 4. Die Gewerbewirtschaft a) Das Handwerk b) Das Verlagssystem c) Die «Protoindustrie» d) Das Manufakturwesen e) Fabriken vor der Industrialisierung: «Protofabriken»und die Genese der Industriefabrik 5. Warnung vor verzerrten Proportionen 6. Verkehr und Handel III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit 1. Zur historischen Analyse sozialer Ungleichheit 2. Umbruch im Schichtungssystem: Von der Stände- zur Klassengesellschaft 3. Soziale Ungleichheit auf dem Lande a) Der Adel b) Die Bauern c) Unterschichten und «ländliche Armut» d) Vaganten und Kriminelle 4. Soziale Ungleichheit in der Stadt a) Das städtische Bürgertum; Die Oberschicht; Die Mittelschichten b) Unterschichten und «städtische Armut» c) Zur Frage der «Arbeiter» 5. Stadtbürger - Bürgerliche - Staatsbürger 6. Das Bildungsbürgertum als verstaatlichte Intelligenz; IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft 1. Der innere Staatsbildungsprozeß in den Territorialstaaten: Patrimoniale Herrschaft und fürstlich-adlig-patrizisches Kondominat im Absolutismus; 2. Probleme des deutschen Reformabsolutismus; 3. Kameralistische Wohlfahrtslehre und neue Herrschaftstheorie der politischen Philosophie - Die Gegenutopie der«Bürgerlichen Gesellschaft»; 4. Rechtskodifikationen: Das Beispiel des preußischen«Allgemeinen Landrechts» von 1794: 5. Das Militärwesen; 6. Die Bürokratie als Herrschaftsinstrument und Herrschaftsträger; V. Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur; 1. Die Christlichen Kirchen a) Der Protestantismus; b) Der Katholizismus; 2. Das Schulwesen a) Die Elementarschulen b) Die Höheren Schulen; 3. Die Universitäten; 4. Die Verdichtung der öffentlichen Kommunikation a) Die Buchproduktion b) Zeitungen und Zeitschriften c) Schriftsteller und Verleger; 5. Das Vereinswesen a) Lesegesellschaften b) Geheimbünde: Freimaurer und Illuminaten; 6. Deutsche Aufklärungsgesellschaft und Bürgerliche Öffentlichkeit VI. Deutschland um 1800 Eine Gesellschaft in Bewegung - Soziopolitische Binnenschranken des Absolutismus Zweiter Teil: Defensive Modernisierung; Die deutsche Reaktion auf die Französische Revolution und Napoleon: 1789-1815; I. Die Amerikanische und die Französische Revolution als Signale; II. Revolutionskriege und Reformabsolutismus: Warum gab es keine deutsche Revolution? III. Reformen als Antwort auf die Herausforderung der Revolution; 1. Säkularisation, Mediatisierung und Staatsbildung 1803 bis 1806; 2. Reformen in den Rheinbundstaaten a) Modernisierungsaufgaben b) Gesellschaftsreformen c) Agrarreformen d) Gewerbereformen und Finanzpolitik e) Verfassungspolitik und Verwaltungsreformen f) Bürokratiereformen; 3. Reformen in Preußen a) Modernisierungsaufgaben b) Gesellschaftsreformen c) Agrarreformen d) Gewerbe- und Finanzreformen e) Verfassungspolitik und Verwaltungsreformen; Verfassungspolitik; Regierung und Zentralbehörden; Der Staatsrat - Die Provinzialverwaltung; Kreis- und Landgemeindereform; Die Städteordnung; Die Aufhebung der «Kammerjustiz»; f) Heeres- und Bildungsreformen; Die Heeresreformen; Die Bildungsreformen; IV. Die wirtschaftliche Entwicklung während der Kriegsära der Revolution und Napoleons; V. Die Anfänge des modernen deutschen Nationalismus als Reaktion auf Modernisierungskrisen, Revolution und Fremdherrschaft; VI. Deutschland um 1815: Antirevolutionäre Reformen und traditionale Beharrung - Leistungen und Grenzen der Defensiven Modernisierung; Anhang: Danksagung; Anmerkungen; Abkürzungsverzeichnis; Personenregister: Sachregister.
Verfasserangabe:
Hans-Ulrich Wehler
Jahr:
1987
Verlag:
München, Verlag C. H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
1.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-406-32261-1
Beschreibung:
[1. Auflage], X, 676 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
de
Fußnote:
Interne Signatur: B 1882 1. Ohne originären Schutzumschlag
Mediengruppe:
Museum