Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Veranstaltet vom Arbeitskreis Selbständiger Kultur-Institute e.V. 
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Goethe in Italien
			
		
		
		
			Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Veranstaltet vom Arbeitskreis Selbständiger Kultur-Institute e.V. 
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Göres, Jörn [Hrsg.]
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jörn Göres
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1986
		
		
			Verlag:
			Mainz, von Zabern
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Museum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				11.6 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt: Verzeichnis der Leihgeber; Vorwort; Hartmut Schmidt: Die Kunst des Reisens - Bemerkungen zum Reisebetrieb im späten 18. Jahrhundert am Beispiel von Goethes erster Italienreise; Christina Florack-Kröll: Das "Tramontane" - Goethes Erlebnis des Südens; Ingrid Felber: Goethe in Italien - Der Protestant im Zentrum der katholischen Welt; Gundula Sroka: In Sizilien liegt der Schlüssel zu allem - Zu einigen Naturbeobachtungen Goethes während der italienischen Reise; Andrea Wagener: Goethe und sein römischer Freundeskreis; Wolfgang Schiering: Goethe und die antike Kunst; Petra Maisak: Goethe und die Malerei in Italien; Wilfred Franz: [Goethe:] "[...] ich halte ihn ächt" - Zur Problematik des vermeintlichen Raffael-Schädels; Horst Claussen: " [...] die herrlichste Idee, die ich nun nordwärts mitnehme" - Goethe und die Architektur in Italien; Hein.-Th. Schulze Altcappenberg: Zwischen Ideal und Wirklichkeit - Zum Verständnis der Goethe-Zeichnungen; Roland Daube-Schackat: Goethes literarisches Schaffen in Italien; Christina Florack-Kröll: Vom Erlebnis "Italien" zur Veröffentlichung der "Italienischen Reise"; Petra Maisak: Et in Arcadia ego - Zum Motto der "Italienischen Reise"; Jörn Göres: Die Zurückgebliebenen - Reaktionen des Freundeskreises auf Goethes Italienerlebnis; Doris Maurer: "Pilgrime sind wir alle, die wir Italien suchen"
 ... - Das Italienerlebnis deutscher Schriftsteller vor und nach Goethes italienischer Reise; Katalog: Die Kunst des Reisens im späten 18. Jahrhundert. Planung - Hilfsmittel - Reiseutensilien; Anregungen zu Goethes Italienreise; Von Karlsbad bis Padua; Venedig bis Rom; Rom; Von Rom nach Neapel; Sizilien; Zweiter römischer Aufenthalt und Rückreise; Goethe und die Malerei in Italien; Goethe als Zeichner in Italien; Et in Arcadia ego. Die Zurückgebliebenen ...; Literaturverzeichnis; Katalogbearbeiter; Sigelverzeichnis; Fotobachweis; Register. 
Ausstellungstermine: 23.10. - 30.11.86, Bonn, Wissenschaftszentrum ; 16.12. - 15.02.87, Frankfurt, Goethehaus ; 22.02. - 24.05.87, Düsseldorf, Goethe-Museum ; 07.06. - 26.07.87, Kiel, Landesbibliothek sowie einige Stationen in Italien.
Katalog in Zusammenarbeit mit Horst Claussen ... herausgegeben vom Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf, Herrn Jörn Göres.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Jörn Göres
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1986
	
	
		Verlag: 
		Mainz, von Zabern
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beilagen:
		Einladungskarte: 22.Oktober 1986 in das Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-8053-0911-2
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-8053-0911-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		375 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Interne Signatur: B 1507
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum