Inhaltsverzeichnis: Vorwort; A. Einführung in die Katalogisierung: 1. Einleitung: 1. Der alphabetische Katalog und seine Funktion; 2. Die äußere Form des Katalogs;
2. Grundbegriffe und allgemeine Regeln: 1. Grundbegriffe; 2. Die Einheitsaufnahme;
3. Die bibliographische Beschreibung; 4. Kopf, Nebeneintragungs- und Verweisungsvermerke; 3. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung:
1. Sachtitel- und Verfasserangabe; 2. Ausgabebezeichnung; 3. Erscheinungsvermerk;
4. Kollationsvermerk; 5. Fußnoten; 6. ISBN, ISSN und Key title, Reportnummer, Normnummer und dgl.; B. Anwendung der Regeln: 4. Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen: 1. Ansetzung der Namen von Personen; 2. Alternativregeln für die Ansetzung der Namen von Personen; 3. Haupt- und Nebeneintragungen unter Ver fassern; 4. Besondere Formen der Nennung von Verfassern; 5. Werke von Verfassern mit verschiedenen Funktionen; 6. Sammlungen; 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln: 1. Ansetzungsform von Sachtiteln; 2. Haupteintragungen unter Sachtiteln; 3. Nebeneintragungen mit bzw. unter dem Einheitssachtitel; 4. Bestimmung des Einheitssachtitels und Alternativregeln; 6. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke: 1. Zeitungen, Zeitschriften und zeit- 
schriftenartige Reihen; 2. Schriftenreihen mit und ohne Bandzählung; 3. Schriftenreihen mit Unterreihen; 7. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke: 1. Aufführung von Bänden ohne Stücktitelaufnahmen;
2. Aufführung von Bänden mit Stücktitelaufnahmen; 8. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke: 1. Begrenzte Sammelwerke ohne übergeordneten Titel; 2. Begrenzte Sammelwerke mit übergeordnetem Titel;
3. Werke eines Verfassers in Verbindung mit Texten über ihn; 9. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften: 1. Geltungsbereich; 2. Ansetzung der Namen von Körperschaften und Alternativbestimmungen; 3. Sonderregeln für Gebietskörperschaften und ihre Organe sowie für Kongresse, Ausstellungen, Messen, Festwochen und dgl. nebst Alternativbestimmungen; 4. Urheberschaft; 5. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften; 10. Sonderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen: 1. Textverfasser / Bildautor a. bei Bildbänden b. bei Bilderbüchern;
2. Bildender Künstler / Text Verfasser bei Kunstbänden; 3. Illustrationen zu einem Werk; 
4. Ausstellungskataloge; 5. Gesetze und Kommentare; 6. Bearbeitungen; 7. Bibliographien, Kataloge, Werkverzeichnisse, Wörterbücher und dgl.; 8. Loseblattausgaben; 9. Schulbücher; 10. Festschriften; 11. Nebentitel; 12. Paralleltitel; 
C. Anhang: 11. Ordnung der Eintragungen: 1. Geltungsbereich; 2. Ordnungseinheiten; 
3. Ordnungsregeln; 12. Anlagen: 1. Schemata zur Reihenfolge der Bestandteile der bibliographischen Beschreibung mit vorgeschriebener Zeichensetzung; 2. Sprach- und Schriftbezeichnungen und ihre Abkürzungen; 3. Kurzbezeichnungen; 4. Abkürzungen;
Sachregister.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Hannelore Sollfrank
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1987
	
	
		Verlag: 
		Berlin [u.a.], Springer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Alp
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-540-18256-X
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., neu bearb. u. erw. Aufl., 339 S. : Ill., graph. Darst. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Stempel der Stadtbibliothek Wetzlar; 88/382z; S 1.880382.8. Kein anderer Datensatz dieses Titels ist im Bestand der Stadtbibliothek Wetzlar aufrufbar 
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum