Der Dom St. Marien zu Erfurt: Geschichtliches; Baugeschichte des Domes in Zahlen; Das Bauwerk [Baugestalt und Grundriß, Der romanische Vorgängerbau, Grabungen, Bauten und Veränderungen des 13. und 14. Jh., Der Hohe Chor, Das spätgotische Langhaus, Die Kapitelgebäude, Denkmalpflege im 19. und 20. Jh.]; Die Ausstattung 
[Skulpturenschmuck an Triangel und Kreuzgang, Die Glasmalerei, Das Chorgestühl, 
Der Hochaltar, Ausstattungsstücke im Chorhals, Die romanische Madonna, Der sogenannte Wolfram, Die romanische Ampel, Das Sakramentshaus, Der heilige Christopherus, Epitaphe, Die Taufe, Tafelbilder, Holzplastik, Einhornaltar, Schatz-
kammern, Ausstattungsstücke der Krypta, Glocken]; Literaturauswahl; Legende zum Grundriß; Impressum; Grundriß: Dom zu Erfurt.   
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Rolf-Günther Lucke
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1996
	
	
		Verlag: 
		Regensburg, Schnell & Steiner
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beilagen:
		1 Postkarte: Mariendom Erfurt, Triptychonaltar "Einhornjagd" (um 1420)
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7954-4039-4
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7954-4039-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		4. Auflage, 39 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Ohne interne Signatur
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum