Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Dr. Hans-Ulrich Plaul; 1. Buderus und seine Geschichte;
2. Die Buderus'schen Eisenwerke von ihrer Gründung bis zum Jahr 1932. Eine kurze Einführung; 3. Aufschwung unter dem Nationalsozialismus (1933-1939). 3.1. Hochkonjunktur durch Arbeitsbeschaffung und Aufrüstung; 3.2. Auf dem Weg zum vertikal gegliederten Konzern. Unternehmenspolitik, Unternehmensleitung und NS-Regime;
Konzentrationsbestrebungen: die Interessengemeinschaft mit dem Hessen-Nassauischen Hüttenverein; Kleinere Tochterunternehmen; Beteiligungen und Freundschaftsverträge; Verbandsmitgliedschaften und Kartelle; 3.3. Die Entwicklung der Konzernbereiche; Die Buderus'schen Eisenwerke - ein führendes Unternehmen
der Gießerei- und Rohstoffproduktion; Eisenerz- und Eisenproduktion; Zement, Kalkstein, Bauxit, Phosphorit und Kupfererz; Maschinenbau und Armaturen: Breuer-Werk AG; Stahlerzeugung: Stahlwerke Röchling-Buderus AG; Vertriebsorganisation;
3.4. Die „Ordnung der nationalen Arbeit": Auswirkungen auf die „Betriebsgemeinschaft";
3.5. Steigende Umsätze und verbesserte Erträge; 3.6. Zusammenfassung;
4. Kriegswirtschaft und Zusammenbruch (1939-1945). 4.1. Vom „Blitzkrieg" zum „Totalen Krieg"; 4.2. Führung eines kriegswichtigen Unternehmens; 4.3. Die Konzern- gesellschaften in der Kriegswirtschaft; Gießereien und Rohstoffsektor: Buderus'sche Eisenwerke; Zement, Kalkstein, Bauxit, Phosphorit. Stahlwerke Röchling-Buderus AG;
Maschinenbau und Armaturen: Breuer-Werke GmbH; Vertriebsorganisation; Sonstige Beteiligungen, Kartelle; 4.4. Zur Lage der Arbeitskräfte; 4.5. Schwankende Umsätze und rückläufige Erträge; 4.6. Zusammenfassung; 5. Wiederaufbau und Sozialisierung (1945-1948). 5.1. Besatzungspolitik der Alliierten, Industriepläne, Währungsreform; 5.2. Schadensbilanz und Veränderungen in der Unternehmensleitung; 5.3. Einbeziehung der Buderus'schen Eisenwerke in Restitution, Demontage, Entflechtung und Sozialisierung;
5.4. Erste Maßnahmen zur Wiederaufnahme von Produktion und Vertrieb; 5.5. Neubeginn in den einzelnen Gesellschaften; Gießerei und Metallverarbeitung:
Buderus'sche Eisenwerke und Breuer-Werke GmbH; Stahlwerke Röchling-Buderus AG;
„Treuhandverwaltung der Buderus'schen Erzgruben, Hochofen- und Elektrizitätsbetriebe in Gemeineigentum"; Vertriebsorganisation; 5.6. Sozialpolitik und Notversorgung, Einführung der Mitbestimmung; 5.7. Geringe Umsätze und erste Gewinne; 5.8. Zusammenfassung; 6. Der Beginn des Wirtschaftswunders (1949-1955).
6.1. Weichenstellungen für Wachstum: Westintegration, Marshallplan, Koreaboom, Investitionshilfen; 6.2. Personelle und organisatorische Erneuerung; 6.3. Abschluss der Entflechtung und Sozialisierung: die Gründung der Hessischen Berg- und Hüttenwerke AG; 6.4. Erste Expansion. Herausforderungen bei Heizungs- und Bauerzeugnissen;
Erwerb der Krauss-Maffei AG; 6.5. Auf Erfolgskurs. Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke, Omniplast GmbH & Co., Zentroguß GmbH,
Omnical GmbH, Baustoffgesellschaften; Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG und Breuer-Werke GmbH; Edelstahlproduktion und -Verarbeitung: Stahlwerke Röchling-Buderus AG; Rohstoffsektor: „Treuhandverwaltung der Buderus'schen Erzgruben, Hochofen- und Elektrizitätsbetriebe in Gemeineigentum" bzw. „Hessische Berg- und Hüttenwerke AG"; Vertriebsorganisation; 6.6. Teilhabe am Erfolg: wachsende Belegschaft, Ausbau des Sozialwesens und Lohnanstieg; 6.7. Ertragssteigerung mit Einbrüchen; 6.8. Zusammenfassung; 7. Expansion und Diversifikation (1956-1970).
7.1. Konsolidierung, Vollbeschäftigung und erster Konjunktureinbruch; 7.2. Friedrich Flick als Großaktionär - Veränderungen in der Unternehmensführung; 7.3. Umstrukturierungen der Buderus-Gruppe; Erwerb der Burger Eisenwerke AG; Rückkauf der Hessischen Berg- und Hüttenwerke AG und der Stahlwerke Röchling-Buderus AG; 7
Eingliederung der Buderus-Gruppe in den Flick-Konzern; Einführung einer divisionalen Organisationsstruktur; 7.4. Alte und neue Unternehmensbereiche. Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke, Burger Eisenwerke AG, Omnical GmbH und Zentroguß GmbH; Omniplast GmbH & Co. und Baustoffgesellschaften; Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG und Breuer-Werke GmbH;
Edelstahlwerke Buderus AG; Rohstoffsektor: Hessische Berg- und Hüttenwerke AG
und Metallhüttenwerke Lübeck GmbH; Vertriebsorganisation; Gemeinschaftsprojekte auf dem Gebiet des Heizkessel- und Industrieanlagenbaus; 7.5. Arbeitskräftemangel, Lohnanstieg, Arbeitszeitverkürzung; 7.6. Steigende Erträge trotz Verlustübernahmen;
7.7. Zusammenfassung; 8. Krisenzeit (1971-1977). 8.1. Stagflation; 8.2. Krisenmanagement bei Buderus: personelle, strukturelle und organisatorische Neuorientierung; 8.3. Kontraktion, Zentralisation und Rationalisierung. Gießerei und Metallverarbeitung: Buderus'sche Eisenwerke und Burger Eisenwerke AG;
Omniplast GmbH & Co. und Baustoffgesellschaften; Edelstahlwerke Buderus AG;
Maschinenbau und Armaturen: Krauss-Maffei AG; Ausstieg aus dem Rohstoffsektor: Metallhüttenwerke Lübeck GmbH und Hessische Berg- und Hüttenwerke AG;
Vertriebsorganisation; 8.4. Rationalisierung und sozialliberale Reformen:
Personalabbau und Anstieg der Lohnkosten; 8.5. Rezession und strukturelle Veränderungen - Finanzprobleme und ihre Lösung; 8.6. Zusammenfassung;
9. Jahre des Wandels (1978-1991). 9.1. Krisenherde, Aufschwung, Wiedervereinigungsboom; 9.2. Von Flick über die Feldmühle Nobel AG zur Metallgesellschaft; 9.3. Tiefgreifende Umstrukturierungen und Konzentration auf das Kerngeschäft; Verkauf der Krauss-Maffei AG; Fortführung der Divisionalisierung der Buderus AG; 9.4. Die Entwicklung der einzelnen Konzerngesellschaften. Buderus AG,
Omniplast GmbH & Co, Edelstahlwerke Buderus AG, Vertriebsorganisation;
9.5. Belegschaftsabbau, verkürzte Arbeitszeit, verbesserte Sozialleistungen;
9.6. Gute Ertragslage trotz einzelner Einbrüche; 9.7. Zusammenfassung;
10. Von der Konzern- zur Publikumsgesellschaft (1992-1995). 10.1. „Einheitsboom" und Rezession; 10.2. Auf dem Weg zur Selbstständigkeit: Portfolio-Management, Investor Relations und die Erschließung neuer Märkte; 10.3. Konzentration auf die Kernbereiche:
Heizungsprodukte, Gusserzeugnisse, Edelstahlerzeugnisse, Flugzeugzubehör;
10.4. Kostenmanagement im Sozialbereich; 10.5. Konsolidierung der Kapitalstruktur;
10.6. Zusammenfassung; 11. Bilanz; 12. Anmerkungen; 13. Quellen- und Literaturverzeichnis: 13.1. Archive; 13.2. Zeitungen und Zeitschriften; 13.3. Sonstige gedruckte Quellen und Literatur; 13.4. Bildnachweis; 14. Register: 14.1. Personen und Firmen; 14.2. Standort; Abkürzungsverzeichnis.