wird in neuem Tab geöffnet

Winrich von Kniprode

Gestalt und Wirkung des Hochmeisters des Deutschen Ordens in der Blütezeit des Ordensstaats Preußen (1352 - 1383)
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kessler, Wolfgang
Verfasserangabe: Wolfgang Kessler
Jahr: 1982
Verlag: Bonn, Bund der Vertriebenen
Mediengruppe: Museum
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandort 2StandorteStatusFristVorbestellungenAusleihhinweis
Zweigstelle: Museum Standort 2: Museum Standorte: 5.7 / Museum Status: In Zweigstelle Frist: Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:

Inhalt

Text (Aufsatz); Literaturhinweise a) Zur Geschichte Ost- und Westpreußens und des Ordensstaats Preußen, b) Zu Winrich von Kniprode, c) Quellen.
Wikipedia:
Winrich von Kniprode (* um 1310 in Knipprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Juni 1382 bei Marienburg, poln. Malbork) war der 22. Hochmeister des Deutschen Ordens. Er bekleidete dieses Amt in der Zeit von 1351 bis 1382. In diese Epoche fallen sowohl die Blütezeit des Rittertums als auch die Glanzzeit des Ordensstaates.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kessler, Wolfgang
Verfasserangabe: Wolfgang Kessler
Jahr: 1982
Verlag: Bonn, Bund der Vertriebenen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emo
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 16 S.
Schlagwörter: Geschichte, Deutscher Orden, Preußen, Preussen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Fußnote: Ohne interne Signatur und ISBN.
Mediengruppe: Museum