Vorwort: Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit; Grußworte der Dekanin des Fachbereichs Germanistik Helga Schwenk, des Dekans des Fachbereichs Haushalts- und Ernährungswissenschaften Jörg Bottier; Gerd Althoff: Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter; Dietmar Rieger:
Par devant lui chantent li jugleor. Mittelalterliche Dichtung im Kontext des »Gesamt- kunstwerks« der höfischen Mahlzeit; Heinz Bergner: Das große Festmahl in der mittelenglischen »Prima Pastorum« des Wakefield-Zyklus; Diedrich Saalfeld:
Wandlungen der bäuerlichen Konsumgewohnheiten vom Mittelalter zur Neuzeit;
Christoph Cormeau: Essen und Trinken in den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg: Ulrich Karthaus: Kulinarisches bei Gottfried Keller; Xenja von Ertzdorff:
Lachen über das Essen und Trinken der Riesen in Johann Fischarts »Geschichts- klitterung« (1590); Margarete Zimmermann: Kochkunst im spätmittelalterlichen Frankreich: »Le Menagier de Paris«; Sieglinde Hartmann: Vom »vräz« zum Parnaß. Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch über die Bedeutung der Kochkunst in Mittelalter und früher Neuzeit ; Gerd Bauer: In Teufels Küche; Ibrahim Elmadfa I S. al-Hadrusi: Über
Ernährungswissen und Ernährungsgewohnheiten bei den alten Arabern;
Helmut Busch: Unerwünschte Ernährungseffekte. Beispiele aus der Medizingeschichte; 
Heinrich Sprankel: Essen in der Not: Mäuse und Ratten; Fritz Ruf: Die Suppe in der Geschichte der Ernährung; Helmut Gebelein: Das Wasser wird zu Wein, zum Fisch das Schwein. Anmerkungen zur Umwandlung von Materie; Irmgard Bitsch:Gesundheits- schädigung und Täuschung im mittelalterlichen Lebensmittelverkehr; Helmut Meinhardt: Nikolaus von Kues über das Weintrinken; Roland Bitsch: Trinken, Getränke, Trunkenheit; Angelika Ruge-Schatz: Von der Rezeptsammlung zum Kochbuch - einige sozialhistorische Überlegungen über Autoren und Benutzer; Doris Rumm-Kreuter:
Heizquellen, Kochgeschirre, Zubereitungstechniken und Garergebnisse mittel- alterlicher Köche; Eugen Droste: Speise(n)folgen und Speise(n)karten im historischen Kontext; Trude Ehlert: »Nehmet ein junges Hun, ertrhnckets mit Essig». Zur Syntax spätmittelalterlicher Kochbücher; DAS GEMEINSAME MAHL DER KÖNIG ARTUS' TAFELRUNDE; Menü für König Artus' Tafelrunde; Rezepte aus spätmittelalterlichen Kochbüchern. Übersetzt und bearbeitet von Trude Ehlert, Rainer Ehrenschneider und Eugen Droste; Waltraute Aign: König Artus' Tafelrunde und eine ernährungsphysio- logische Betrachtung; Personen- und Sachregister (zusammengestellt von Rudolf Schulz); Verzeichnis der Fundstellen der Abbildungen; Verzeichnis der Referenten.
DNB: Konferenzschrift.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Irmgard Bitsch
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1987
	
	
		Verlag: 
		Sigmaringen, J. Thorbecke
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Edp
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-7995-4108-X
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7995-4108-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		317 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Neuzeit, Mittelalter, Sozialgeschichte, Geschichte, Ernährungswirtschaft, Ernährungsgewohnheit, Ernährung, Universität <Gießen>, Universität, Giessen, Gießen, Kongress, Gießen / Universität
		
		Mehr...
		
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Kein Schutzumschlag
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum