Zweiter Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "deutschen Doppelrevolution" : 1815 - 1845/49
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
2.; Deutsche Gesellschaftsgeschichte
			
		
		
		
			Zweiter Band: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "deutschen Doppelrevolution" : 1815 - 1845/49
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Wehler, Hans-Ulrich
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hans-Ulrich Wehler
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1987
		
		
			Verlag:
			München, Verlag C. H. Beck
		
		
		
			Bandangabe: 
			2.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Museum
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | Ausleihhinweis | 
				| Zweigstelle:
				Museum | Standort 2:
				Museum | Standorte:
				4.6 / Museum | Status:
				In Zweigstelle | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | Ausleihhinweis: | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt des Zweiten Bandes: Dritter Teil: Deutschland in der Epoche vor seiner«Doppelrevolution» 1815-1845/48;  I. Kontinuität und Anstieg des Bevölkerungswachstums; II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft; 1. Die Landwirtschaft a) Der Konjunkturverlauf von 1815 bis 1850 b) Das Vordringen des Agrarkapitalismus: «DeutscheAgrarrevolution» als Vorbedingung der deutschen Industriellen Revolution? 2. Die Gewerbewirtschaft a) Das «alte» Handwerk in der Krise b) Die Frühindustrialisierung: Der beschwerliche Aufstiegdes deutschen Industriekapitalismus; 3. Probleme der Kapitalbildung und die Schlüsselinnovation der Aktiengesellschaft; 4. Banken und Börsen, Sparkassen und Versicherungsanstalten; 5. Das Verkehrs-und Nachrichtenwesen; 6. Binnenmarkt und Außenhandel: Der Deutsche Zollverein von 1834; III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit; 1. Das Vordringen der marktbedingten Klassen; 2. Der Adel im Zeichen der Restauration und des Kapitalismus; 3. Die Bauern und die ländlichen Unterschichten; 4. Das «Bürgertum» a) Das Stadtbürgertum in der Defensive b) Die Bourgeoisie im Konstituierungsprozeß c) Das Bildungsbürgertum in der Expansion d) Gemeinbürgerliche Integrationskräfte; 5. Die Konstituierung der industriellen Arbeiterschaft und die städtischen Unterschichten; 6. Die Gesellschaftskrise des «Pauperismus» im Vormärz; IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft 1. Die kurze Vorherrschaft des «bürokratischen Absolutismus»und das monarchisch-adlig-bürokratische Kondominat; 2. Der Deutsche Bund als System innenpolitischer Illiberalität: Konservative «Restauration» und liberale Gegenkräfte; 3. Staatsfinanzen und Steuerpolitik; 4. Das Militär im Abseits bis zum Bürgerkrieg; 5. Die zweite Entwicklungsphase des deutschen Nationalismus ; 6. Deutscher Liberalismus, vormärzlicher Radikalismus und politischer Konservativismus; V. Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur; 1. Die Christlichen Kirchen a) Der Protestantismus zwischen Orthodoxie und Rationalismus b) Die Katholische Kirche zwischen päpstlichem Absolutismus und Volksfrömmigkeit; 2. Der Ausbau des Schulsystems a) Die Elementarschulen b) Die Gymnasien - Andere Höhere Schulen; 3. Die Anfänge der «Technischen Hochschulen» :Die Polytechnischen Institute; 4. Die reformierten Universitäten; 5. Die Ausdehnung des literarisch-publizistischen Marktes und die Verdichtung der öffentlichen Kommunikation a) Die Buchproduktion b) Zeitungen und Zeitschriften c) Schriftsteller,Journalisten, Verleger; 6. Die frühliberale Öffentlichkeit;  VI. Deutschland im späten Vormärz  A n der Schwelle zweier Revolutionen; Vierter Teil Die «Deutsche Doppelrevolution» Erfolgreiche Industrielle Revolution und gescheiterte politische Revolution 1845-1848/49; I. Die Fundamentalzäsur: Industrielle Revolution undVerkehrsrevolution; 1. Rückblick auf die Entwicklung des Kapitalismus als Vorgeschichte des Industriekapitalismus; 2. Struktur und Periodisierung industriekapitalistischen Wachstums: Stufenlehren - «Lange Wellen der Konjunktur» -Trendperioden; 3. Sechs allgemeine Charakteristika des Industriekapitalismus; 4. Führungssektoren der deutschen Industriellen Revolution; 5. Führungsregionen der deutschen Industriellen Revolution; 6. Finanzierungsfragen der deutschen Industriellen Revolution; II. Die Agrar- und Gewerbekrisen von 1845 bis 1848; 1. Die letzte Agrarkrise «alten Typs» in den deutschen Staaten; 2. Die Verschärfung der Notlage: Die Gewerbekrisen von Handwerk und Protoindustrie -Die Industrie- und Bankenkrisen; 3. Soziale Krisenfolgen und Radikalisierung deskollektiven Protests; III. Gesellschaftskrise und Legitimationskrise: Aufriß einer historisch-systematischen Analyse der Revolutionsursachen; IV. Die Revolution von 1848/49 Handlungsebenen, Hauptphasen und Höhepunkte; V. Die Gründe des Scheiterns und die Ergebnisse der Revolution. Niederlagen und Erfolge; VI. Deutschland am Ende des Feudalzeitalters. Der Durchbruch des Industriekapitalismus im Verfassungsstaat; Anhang: Anmerkungen; Abkürzungsverzeichnis; Personenregister; Sachregister.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Hans-Ulrich Wehler
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1987
	
	
		Verlag: 
		München, Verlag C. H. Beck
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		2.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-406-32262-X
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[1. Auflage], XI, 914 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Interne Signatur: B 1882 2. Ohne originären Schutzumschlag
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Museum